Aktuelle Gitarrenmodelle

 

Max Strohmer super 400-1, GJG e1  non cutaway, 17 Zoll  Natur           2024

Max Strohmer führt seinen Betrieb, der vom Großvater gegründet wurde in dritter Generation und hat selbst Gitarrenbauer wie Stefan Sonntag und Jürgen Volkert ausgebildet. Er fertigt hauptsächlich Gitarren und Geigen der gehobenen Klasse.

Die Hölzer hierfür sind seit über 40 Jahren gelagert. Daraus wurden nur die allerbesten Qualitäten ausgewählt. Für die Individualität und dank seines Perfektionismus sind nicht unbeträchtliche Wartezeiten auf das Instrument einzukalkulieren.

Dafür stimmt dann alles perfekt.Nachdem die klanglichen Qualitäten in den letzten Jahren von den großen Herstellern sehr stark vernachlässigt wurden und der Schwerpunkt zunehmend auf die Auslegung als E- Gitarre gelegt wurde, sollte  diese Archtop als Akustikgitarre wieder platziert werden.

geflammter Ahornboden, 2 teilig und aus einem massiven Block in Handarbeit geschnitzt.

Alpenfichtendecke, eng gemasert, handwerklich ausgearbeitet mit. Parallel verbalkung 

Die Zargen und der 3-teilige Hals sind ebenfalls aus tief geflammtem Ahorn. Bindings am Korpus, Griffbrett, Kopfplatte, Hals – Korpus Verbindung als verdeckter Schwalbenschwanz, wobei der Hals über dem Korpus „schwebt“, Kopfplatten beidseitig aus Ebenholz, Ebenholzgriffbrett mit Abalone – Perlmutt Einlage

Saitenhalter Messing Massiv, Elfenbeinsattel, Ebenholzsteg, verstellbar

Schaller Mechanik, vergoldet mit Ebenholzknöpfen,

Tonabnehmer 1x schwebende Pickup CC-Stil von Biltoff schlagbrett 5 Lagig Schildkröte. Nitro Lackierung

Max Strohmer hat die Gitarre gebaut, die Innovation kam von mir und wir haben beide unterschrieben.

-----------------------------------------------------------------------------------------

Dieser Meister getanzt nicht nur schön von außen sondern auch sehr sauber von ihnen gebaut. Wenn man im Bild sehen kann wurde für die Eingangsbüchse eine Holzverstärkung angebracht.

In diesen Film kann man auch sehen wie Max Stromer In seine Werkstatt Arbeitet, Ich kenne ihm schon fast 35 Jahre und das macht immer wieder Spaß ihn zu besuchen und seine Gitarren zu spielen und probieren und zu fachsimbeln.

Generell muss ich sagen dass eine Gitarren sehr hochwertig sind.

Ich arbeite gerne mit ihm zusammen.

Viele Gitarrenbauer heute die Jazz Gitarren bauen wann entweder seine Schüler oder Praktikant oder er hat  die Meisterprüfung durchgeführt.

Er hat ein unglaubliches Depot vom Holz das über 60,70 Jahre ist. Noch von seinem Vater. 

Viel Information online bekommt man über ihm nicht er ist eben noch alte Schule.


Max Strohmersuper 400-2 , GJG e 1 cutaway ,   sunburst ,    Archtop       2024

  • Massiv geschnitzte Fichtendecke,
  • Massiv geschnitzter Boden und Zargen aus geflammtem Ahorn,
  • 3-teiliger Hals aus geflammtem Ahorn mit mittlerem Profil,
  • Schwarze Kopfplatte
  • Alle Einfassungen aus Ahorn
  •  gebundenes Ebenholzgriffbrett mit  21 Bünden,
  • Verstellbare ABR-1 Brücke auf Holzsockel,
  • 6x original GOTOH Mechaniken für Gitarre, 3L/3R, Übersetzung 1:21, Ebenholz Knöpfe
  • 1x schwebende Pickup Partolini
  • 1x Vol., x Tone,

Knight  L 5  Homage 17 zoll

Luthier Dick Knight, (geb. 1907-1996) fertigte in den 70er und 80er Jahren in England handgefertigte Instrumente. Dick war ein angesehener britischer Gitarrenbauer und Beispiele seiner Arbeit werden weltweit gesammelt. Er spezialisierte sich auf den Bau von Archtop-Gitarren . Knight begann in den 30er Jahren mit dem Bau seiner ersten Gitarre und wurde in den 70er und 80er Jahren bekannter und hatte unter anderem Kunden wie David Gilmour, Paul McCartney, Peter Townsend und Mike Rutherford. Bei Ausbruch des Zweiten Weltkriegs traf Knight Ben und Lou Davis (die Besitzer des Selmer-Musikgeschäfts in London) sowie Joe Van Straten (Geschäftsleiter von Selmer), die daraufhin vorschlugen, dass die beiden an der Herstellung hochwertiger englischer Archtops arbeiten sollten. 

Selmer bat Knight auch, einige Gitarren zu produzieren. Als Knights Frau krank wurde, verließ er seine Arbeit bei Selmers, um zu Hause eine Reihe von Instrumenten unter seinem eigenen Logo, dem Logo „Knight“, herzustellen. Alle seine Gitarren wurden mit der gleichen hohen Qualität produziert. Als Dick seine Decken von Hand schnitzte, ließ er tatsächlich genug Holz übrig, um als innere Verstrebung der Decke zu dienen, was einen sehr warmen Ton mit großer Klarheit erzeugte.

Andere Knight


Epiphone Brodway  1945

Dies ist eine Epiphone Broadway von 1945, in Natural, direkt von Epiphone New York. Der Epiphone Broadway hatte ursprünglich einen Walnuss-Korpus, wechselte aber 1939 zu Ahorn. Dies war eines der ursprünglichen Archtop-Modelle von Epiphone, bevor es von Gibson gekauft wurde.

Die Broadway war das Modell von Epiphone, das mit der Gibson L-7 vergleichbar war, aber etwas größer als das typische Epiphone-Relativprofil: 17 3/8" breit und 3 5/16" tief. Zu den Ausstattungsmerkmalen gehören Blockeinlagen, brasilianisches Palisandergriffbrett, Weinkopfplatteneinlage, gebundenes Schildpatt-Schlagbrett, geschnitzte Fichtendecke, geschnitzter Ahornboden und -seiten mit schöner Flamme auf der Rückseite.

Diese Gitarre ist laut und hat ein großartiges druckvolles und vollen Klang, es klingt so gut wie jeder Vintage-Broadway

  • Mensur: 64,8 cm

  • Korpusmaß: 44 cm

  • Sattelbreite: 43 mm

  • Zargenhöhe 8,5 cm

  • Finish: Natur 

  • Randeinlage (3-fach-Binding) an Decke und Boden!

  • Die Gitarre ist ideal eingestellt. Die Bünde sind komplett überarbeitet (nivelliert und poliert).

  • Der Hals besitzt einen funktionierenden Halsstab und ist gerade. Daher und aufgrund des schlanken Halses macht das Spielen große Freude. Die Gitarre spielt sich butterweich wie eine E-gitarre. Die Saitenlage ist ideal.

  • Der Übergang Corpus-Hals ist perfekt.

  • Besaitet mit 12er Roundwound 


Rialto Archtop-Gitarren werden von Paul Carnall  in einer kleinen Werkstatt gebaut.

 Rialto-Archtops sind in der Regel 17" groß - alle sind von Hand aus massiver Fichte und Ahorn geschnitzt, mit Gewindebohrerplatten versehen und nach Kundenwunsch verspannt. Carnall stellt auch maßgeschneiderte E-Gitarren mit massivem Korpus her.

Rialto archtop guitars are made by Paul Carnall UK.

108,5 cm Länge

Mensur 63,5 cm

Oberbug 32,3 cm

Untererbug 43,5 cm

7,8 cm Zargenhöhe

Breite Griffbrett erster Bund 43,5 mm 12 Bund 55 mm 1,9 kg

Massive Fichtendecke Massiver Boden und Zargen

Ebenholz Griffbrett Ebenholz seitenhalter Tonregler und Volumenregler unter dem Schlagbrett


HÖFNER PRESIDENT LIMITED EDITION

   Nur fünfzehn Exemplare der Höfner President aus Smoked Eucalyptus wurden gebaut, mit einem Boden und Zargen aus „geräuchertem“ Eukalyptusholz, das durch die spezielle Behandlung einen wunderbaren dunkelbraunen Farbton erhalten hat. Im Zusammenspiel mit der ebenmäßigen Zeichnung des Holzes und der exquisit ausgeführten durchsichtigen Hochglanzlackierung, die dem Holz eine fantastische Farbtiefe gibt, ist in den Höfner-Werkstätten eine Instrumentenkleinserie mit traumhafter Optik entstanden. Kaum vorstellbar, dass man sich daran jemals sattsehen kann!

Geschnitzte Decke aus ausgesuchter massiver deutscher Fichte, Korpus aus Smoked Eucalyptus   , Griffbrett aus Ebenholz. Höfner "Diamond" schwebender Tonabnehmer. Ausführung: Natur 

Allen Höfner Jazzgitarren gemein ist das Hals-zu-Korpus-Gelenk an der 16. Bund, der einen einfachen Zugang zum oberen Ende des Griffbretts gewährleistet. Die Mensur ist 25 1/2" (64,3 cm), die Breite am Sattel beträgt 1 3/4" (44 mm).


Attilla Zoller Höfner Nr. 38

Attila Zoller, einer der richtungsweisenden Jazzgitarristen unserer Tage, entwickelte zusammen mit Höfner die nach ihm benannte AZ Serie.
Diese Instrumente werden bei Höfner ausschließlich in Handarbeit gefertigt. Nur so ist es den Gitarrenbaumeistern möglich, aus die unterschiedlichen tonlichen Eigenschaften des Werkstoffes Holz einzugehen und individuell jedes Instrument klanglich zu optimieren

Die Gitarre liefert mit ihren 8 cm Zargentiefe des 16″-Korpus eine erstaunliche akustische Klangfülle. Da kommt was rüber und selbst .013er-Flatwound-Sätze liefern hier noch prägnante, lebendige Basstöne. In den hohen Lagen steht der Sound, jeder Ton kommt voll und rund rüber. Eine Jazz-Gitarre abseits der Gibson-Klassiker, die Spaß macht.

Sie sind sehr rar, werden selten angeboten und sehr wahrscheinlich wurden auch wirklich nur ganz wenige Instrumente dieses Typs gebaut. Und sie waren auch schon immer teuer.  Denn Hölzer, Handwerk und Ästhetik auf diesem Niveau bekommt man von Traditionsherstellern heute kaum noch. Attila  Zoller starb am 25. Januar 1998 in Townshend, Vermont, im Alter von 70 Jahren. Im Juni und Dezember 1997 hatte er seine letzten Aufnahmen eingespielt.

Luftgetrockneter Bergahorn Dungler Palisander  Griffbrett, massive Fichte, Sattelbreite. 43 mm, Mensur. 64.4 cm, Floating Neck Pickup , 1 Lautstärkeregler, 1 Tonregler, Lackierung, sunburst Natur oder bordeauxrot-sunburst


Strohmer Gypsy

Spezifikation : Massive 40 Jahre Alte Fichtendecke mit kleinem ovalen Schallloch sorgt für den glockenhellen Attack und den unverwechselbaren Gypsy Jazz Sound Boden, Zargen und Hals aus Massiven Ahorn sehen umwerfend aus und erzeugen einen warmen, reaktionsfreudigen Ton, Natürliches Hochglanz-Finish unterstreicht die Schönheit des Ahorn,s Hochwertiges Ebenholzgriffbrett sorgt für zusätzliche Haltbarkeit und ein auffallend gutes Aussehen, Traditioneller Saitenhalter aus Messing

Gesamtlänge 111 cm

Mensur 65,5

breite unterer Bug 38,5

Halsbreite erster Bund 45 mm

12 Bund 56 mm


Max Strohmer Parlor

Mit einer Decke aus Select Sitka-Fichte und Boden und Zargen aus Rio Palisander klingt diese kleine Gitarre riesig. Diese Gitarre mit kleinem Korpus ist extrem gut ausbalanciert und reagiert sowohl auf Fingerstyle als auch auf ein Flatpick. Diese Parlor Gitarren sind nicht für eine schwere rechte Hand gebaut, aber mit dem richtigen Anschlag können sie richtig singen. Mit viel Volumen und Projektion für ein kleineres Instrument ist sie eine wunderbare Gesangsbegleitgitarre.

  • 12-Bünder Korpusübergang, mit extra dünnem Hochglanz-Nitrozellulose
  • Custom Traditional Pre-War Scalloped Verstrebungen ohne Zungenstütze
  • Select Sitka Fichtendecke mit Ivoroid-Binding,  Zargen aus Rio Palisander
  • 24 7/16" Mensur , Mahagoni-Hals ,Ebenholzgriffbrett mit 14" - 26" Compound Radius, Medium 18% Neusilber Bünden, 1 3/4" Sattelbreite, Knochen, Drop-in-Sattel aus Knochen mit
  • 2 5/16" Saitenabstand, Brücke aus Ebenholz, Schaller Mechaniken, Deluxe Hartschalenkoffer, aus Carbon

Fabrikat: Höfner, Modell: Reference-S, Made in: Deutschland, Typ: Solidbody-Electric, 

Korpus: Erle, dreiteilig, Lackierung: natur, transparent, Hals: Riegelahorn, einteilig, Kopfplatte abgewinkelt, Halsform: D, asymmetrisch, Halsbreite (mm): Sattel: 43,30

1. Bund: 44,25; V. Bund: 47,40,  Halsdicke (mm): 1. Bund: 20,90, V. Bund: 20,40; XII. Bund: 20,50, Griffbrett/-Einlagen: Ebenholz /Abalone-Punkte, Mensur (mm): 650

Metallteile:  verchromt, Mechaniken: gekapselt, Schaller, Steg: FR-II, Schaller, unterfräst

Tonabnehmer: 2x Singlecoils (VSN-9), 1x Humbucker, Höfner by Schaller

Regler: 1x Vol, 2x Tone, Schalter: Fünfweg-TA-Schalter, Saitenlage (mm): E 1st: 1,30; E 6th: 1,30, Gesamtlänge (mm): ca. 990, Gewicht (kg): ca. 3,2,